Frankenderby der
Akut-, Notfall- und
Intensivmedizin
FANI´25
12.+13.12.2025
Klinikum Nürnberg, Campus Nord
Vielen Dank
für Ihren Besuch!
Das Frankenderby der Akut-, Notfall- und Intensivmedizin
Herzlichen Dank an alle, die das FANI’24 möglich gemacht haben!
Wir freuen uns über Feedback, Lob, Kritik und Anregungen.
Gerne unter https://www.survio.com/survey/d/V5I4I5B1D6P4W2Y6J bzw. über den QR-Code:
Das Institut für notfallmedizinische Bildung (kurz: INOB) lädt Sie gemeinsam mit dem Klinikum Nürnberg, dem Klinikum Fürth, der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e. V. und dem Technologietransferzentrum der Hochschule Ansbach herzlich zum ersten Frankenderby der Akut-, Notfall- und Intensivmedizin nach Fürth ein. Unter dem Dach des FANI´24 versammeln wir spannende Impulsvorträge zu aktuellen Themenstellungen, Gespräche mit führenden Experten und anwendungsorientierten Workshops.
Darüber hinaus ist es uns eine besondere Freude, dass der Bayerische Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, Joachim Herrmann, MdL die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen hat und auch eine persönliche Teilnahme vor Ort ermöglicht.
Die Veranstaltung lebt von einem interprofessionellen Ansatz und lädt alle Mitarbeitenden aus den vielzähligen Bereichen der Akut-, Notfall- und Intensivmedizin wie Krankenhäusern, Rettungsdiensten, Feuerwehren und Leitstellen herzlich ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Prof. Dr. Harald Dormann
Wissenschaftlicher Direktor INOB
Chefarzt der Zentralen Notaufnahme, Klinikum Fürth
Prof. Dr. Joachim Ficker
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 3, Schwerpunkt Pneumologie,
Klinikum Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein
Wissenschaftlicher Direktor INOB
Präsident der Hochschule Ansbach
Klaus Meyer
Direktor, Geschäftsführer INOB
Vorstandsvorsitzender AGNF e.V.
Mirjam Schmidt
Direktorin, Geschäftsführerin INOB
Leitung Bildungszentrum, Klinikum Fürth
Grußwort des Schirmherren:
Schirmherr, Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, MdL, begrüßt herzlich zur Veranstaltung:
„Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich eine interessante Veranstaltung mit vielen wertvollen Impulsen für die Notfallmedizin in Bayern und danke allen Beteiligten entlang der Rettungskette aufs Herzlichste für ihren unermüdlichen Einsatz.“
Das gesamte Grußwort des Schirmherren finden Sie hier:
Unsere Kooperationspartner
Programm & Workshops
Eine Übersicht der Workshops und deren Inhalte finden Sie hier.
Im Kongressprogramm finden Sie alle Informationen kompakt zusammengefasst.
Anmeldung
Sobald Tickets für das FANI´25 erhältlich sind, finden Sie hier die dazugehörigen Informationen.
Informationen zu Termin und Ort
Für die Veranstaltung nutzen wir die Räumlichkeiten der SRH Wilhelm Löhe Hochschule Fürth. Beginn des Kongresses ist 13 Uhr am 13. Dezember 2024.
Wir freuen uns, Sie am 13. und 14. Dezember 2024 in Fürth begrüßen zu dürfen.
Adresse
SRH Wilhelm-Löhe Hochschule Fürth
Merkurstraße 19
90763 Fürth
Anfahrt
Bus
Vom Hauptbahnhof Fürth mit der Buslinie 177 Richtung Europaallee, Haltestelle Fürth Sonnenstraße
U-Bahn
Mit der U1, Haltestelle Jakobinenstraße
Auto
Für die Anfahrt mit dem PKW können Sie die Parkplätze entlang der Fronmüllerstraße nutzen
Übernachtungsmöglichkeiten
Hotel PrimaVera parco
Waldstraße. 44
90763 Fürth
Tel: +49 911 810030
Holiday Inn Express Fürth
Rosenstraße 44
90762 Fürth
Tel: +49 911 8170590
the niu Saddle City Hotel Fürth
Gebhardtstraße 8a
90762 Fürth
Tel: +49 911 8940110
Informationen zum Veranstalter
Das Institut für notfallmedizinische Bildung (kurz: INOB) versteht sich als Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsinstitut und wurde mit dem Ziel gegründet, durch eine konzeptionelle Neuausrichtung im Bildungswesen, ein hochwertiges Angebot an Fort- und Weiterbildungen zu schaffen, das alle Zielgruppen aus Medizin, Pflege, Rettungswesen und Gefahrenabwehr adressiert. Weitere Informationen zum INOB finden Sie hier.
PROGRAMMKOMITEE
Die Kongressorganisation des FANI’24 erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Vertretern aus:
Wichtige Unterstützer der Veranstaltung
Referenten
Klinikum Nürnberg
Dr. med. Ulf Aschenbrenner
RKT Rettungsdienst GmbH
PD Dr. Andreas Baranowski
ANregiomed Klinikum Ansbach
Dr. med. Matthias Baumgärtel
Klinikum Nürnberg
Dr. Sebastian Becker
Klinikum Nürnberg
Luise Billing
Nürnberger Drogenhilfe Modell
Markus Birkl
Hochschule Ansbach
Prof. Dr. med. Sabine Blaschke
Universitätsmedizin Göttingen
Dr. med. Sophie Blatt
Cnopfschen Kinderklinik Nürnberg
Dr. med. Christian Blinzler
Uniklinik Erlangen
Dr. med. Karl Bodenschaft
Klinikum Nürnberg
Matthias Borutta
Uniklinik Erlangen
Univ.-Prof. Dr. Bernd Böttiger
Universitätsklinikum Köln
Prof. Dr. med. Sebastian Brandner
Klinikum Fürth
Houda Daaloul
Caire Health AI GmbH
David Davis
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Prod. Dr. med. Harald Dormann
Klinikum Fürth
Patrick Dormann
Bildungszentrum Köln
Thomas Dreher-Hummel
Universitättsspital Basel
Dr. med. Susanne Ebner
Klinikum Fürth
Patrick Eder
ZTM Bad Kissingen GmbH
Univ.-Prof. Dr. Denis Ehrl
Klinikum Nürnberg
Roland Engehausen
Bayerische Krankenhausgesellschaft e. V. (BKG)
Dr. Christian Engelen
Klinikum Nürnberg
Dr. med. univ. Martin Fandler
Sozialstiftung Bamberg/Klinikum Bamberg
Dr. med. Klaus Fessele
Klinikum Nürnberg
Prof. Dr. med. Joachim Ficker
Klinikum Nürnberg
Prof. Dr. med. Thomas Fleischmann
SRH University
Dr. med. Christian Forster
Klinikum Fürth
Ludwig Fuchs
Stadt Nürnberg – Feuerwehr
Dr. med. Katharina Gaab
Klinikum Fürth
Dr. med. Armin Geise
Klinikum Nürnberg
Dr. Tobias Gerke
Klinikum Nürnberg
Marc Gistrichkovsky
Stadt Nürnberg – Feuerwehr
Dr. Erika Glöckner
Klinikum Nürnberg
Michael Glowacz
Klinikum Fürth
Dr. Philipp Gotthardt
Notarztdienst Baden-Württemberg
Dr. med. Tobias Götz
Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg
Prof. Dr. med. Ingo Gräff
Universitätsklinikum Bonn
Mandy Grätz
TUM Universitätsklinikum Klinikum rechts der Isar
Dr. med. Steffen Grautoff
Klinikum Herford
Sebastian Habicht
Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e. V.
Dr. med. Thomas Händl
Klinikum Garmisch-Patenkirchen GmbH
Prof. Dr. med. Sebastian Häusler
Klinikum Fürth
Philipps-Universität Marburg
Dr. med. Björn Hossfeld
Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Dr. med. Tobias Hübner
ANregiomed Klinikum Ansbach
Prof. Dr. med. Axel Hueber
Klinikum Nürnberg
Dr. med. Christoph Hüser
Uniklinikum Köln
Antonia Jeziorowski
Klinikum Fürth
Jörg Johannes
Klinikum Ludwigshafen
Prof. Dr. med. Stefan John
Klinikum Nürnberg
Sebastian Kahl
Stadt Nürnberg – Feuerwehr
Prof. Dr. med. Franz Kainer
Klinik Hallerwiese Nürnberg
Dr. med. Marina Karg
Uniklinik Erlangen
Silvia Kaubisch
Lilith e.V.
Prof. Dr. habil. Martin Köllner
SRH Wilhelm Löhe Hochschule Fürth
Dr. med. Rainer Krämer
Klinikum Fürth
Dr. med. univ. Jan-Niklas Krohn
Klinikum Nürnberg
Prof. Dr. med. Berhard Kumle
Schwarzwald-Baar Klinikum
Prof. Dr. med. Christian Lackner
Enneker Stiftung
Dr. med. Bernd Landsleitner
Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik
Dr. med. Victoria Lieftüchter
LMU München
Dr. med. Francesco Luciani
Klinikum Nürnberg
Dr. med. Isabel Lück
Krankenhaus Reinbeck St. Adolf-Stift
PD Dr. Dirk Lunz
Uniklinik Regensburg
Dr. med. univ. Kosmas Macha
Uniklinik Erlangen
Ronja Matzel
Klinikum Fürth
Klaus Meyer
INOB – Institut für notfallmedizinische Bildung
Matthias Meyer
Klinikum Fürth
Dr. med. Michael Mark
Universitätsklinikum Düsseldorf
Prof. Dr. Michael Müller
German Resuscitation Council (GRC)
Prof. Dr. Ing. Sascha Müller-Feuerstein
Hochschule Ansbach
Dr. med. Sarina Müller-Hübner
Uniklinik Erlangen
Dr. med. Dennis Nonnenberg
Universitätsmedizin Greifswald
Martin Pin
DGINA
PD Dr. Karsten Pohle
Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg
Dr. med. Steffen Popp
Klinikum Nürnberg
Selina Porsch
BG Klinik Ludwigshafen
Prof. Dr. habil. Thomas Prescher
FH Münster
Dr. med. Alexandra Ramshorn-Zimmer
Uniklinikum Leipzig
Prof. Dr. med. Christoph Raspé
Klinikum Fürth
Dr. med. Thomas Reuter
Klinikum Fürth
Leonie Richert
Klinikum Fürth
Dr. med. Felix Rockmann
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
Benjamin Röhrich
Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e. V.
René Rosenzweig
Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e. V.
Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e. V.
Dr. med. Simone Schäfer
Klinikum Nürnberg
Dr. med. Stefan Schäfer
Klinikum Nürnberg
Rudolf Scheibenzuber
BRK Kreisverband München
Dr. med. Andreas Schießl
Schön Klinik München Harlaching
Dr. med. Btrw. Christian Schmidt
Bayerische Bereitschaftspolizei
Kristina Schmidt
Malteser
Mirjam Schmidt
INOB – Institut für notfallmedizinische Bildung
Dr. med. Franz-Georg Schnekenburger
Klinikum Kassel
Michael Schob
Klinikum Fürth
Prof. Dr. Stefanie Scholz
SRH Wilhelm Löhe Hochschule Fürth
Prof. Dr. med. Michael Schroth
Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik
Tim Schürkamp
Klinikum Fürth
PD Dr. med. Katharina Schütte-Nütgen
Elisabeth Krankenhaus Essen
Michael Seitz
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Daniel Siemens
Bayerische Bereitschaftspolizei
Dr. med. Sven Siemonsen
Klinikum Nürnberg
Dr. med. Boris Singler
Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik
Prof. Dr. med. Katrin Singler
Klinikum Nürnberg
Dr. med. Nadja Spitznagel
Klinikum Ingolstadt
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Stadler
OTH Regensburg
Martina Stamm-Fibich
MdB
Prof. Dr. Philipp Stang
SRH Wilhelm Löhe Hochschule Fürth
Annegret Steiger
Kriminalinspektion Fürth
Univ.-Prof. Dr. Jörg Steinmann
Klinikum Nürnberg
Uwe Sternkopf
Infra Fürth
Dr. med. Albert Summ
Martha-Maria Krankenhaus Nürnberg
Christian Thiel
Klinikum Straubing
Dr. med. Florian Trini
Klinikum Fürth
Dott. (Univ. Rom) Laura Vitali-Serdoz
Klinikum Fürth
Dr. med. Ulrike von Armin
Vivantes Klinikum Neuköln
PD. Dr. med. Markus Wehler
Universitätsklinikum Augsburg
Dr. med. Thomas Weiglein
Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. med. Christian Weingart
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
Prof. Dr. habil. Maren Weiss
SRH Wilhelm Löhe Hochschule Fürth
Dr. med. Jan Welker
Klinikum Nürnberg
Isabell Wenzel
BRK München
Prof. Dr. habil. Clemens Werkmeister
SRH Wilhelm Löhe Hochschule Fürth
Lisa Wisgrill
Klinikum Fürth
Prof. Dr. med. Markus Wörnle
LMU München
Silja Wurm
Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e. V.
Sebastian Zapf
Bezirkskliniken Mittelfranken
Prof. Dr. med. Steffen Zopf
Klinikum Fürth